Im Herbst des Schützensportjahres beginnen die schießsportlichen Wettbewerbe gegen andere Schützenvereine, so genannte RUNDENWETTKÄMPFE. Dabei wird in mehreren
Gruppen abwechselnd zu Hause und bei den gegnerischen Vereinen geschossen. Am Ende der Wettkampfsaison wird ein Rundenendkampf der Gruppensieger durchgeführt.
Die beiden besten Mannschaften steigen in die nächsthöhere Wettkampfklasse auf.
Wettkampfklassen für Mannschaften bei der Teilnahme an Rundenwettkämpfen:
2. Kreisklasse | 3er-Mannschaften |
1. Kreisklasse | 3er-Mannschaften |
3. Bezirksklasse | 3er-Mannschaften |
2. Bezirksklasse | 3er-Mannschaften |
1. Bezirksklasse | 3er-Mannschaften |
Bezirksoberliga | 5er-Mannschaften |
Verbandsliga | 5er-Mannschaften |
Regionalliga | 5er-Mannschaften |
Bundesliga | 5er-Mannschaften |
Zur Heranführung an die Klein- und Großkalibersportarten, die erst ab dem 16. Lebensjahr geschossen werden dürfen, wird in der Schüler- und Jugendklasse die Disziplin
Luftgewehr-Dreistellungskampf
• liegend
• stehend
• kniend
angeboten.
Klein- und Großkalibersportarten werden von unseren Schützen bei befreundeten Vereinen geschossen.
Ab dem 46. Lebensjahr (Alters- und Damenaltersklasse sowie Seniorenklassen) darf auch „Luftgewehr-Auflage” geschossen werden.
Diese Disziplin ist mittlerweile eine offizielle Wettkampfart im Katalog des Deutschen Schützenbundes und wird bis hin zu Deutschen Meisterschaften durchgeführt (da dann allerdings erst ab 56 Jahren).
Ebenfalls ab 46 Jahren darf in offiziellen Wettkämpfen „Luftpistole-Auflage" geschossen werden, zur Zeit bis hin zu Landesmeisterschaften. Im Schützenbund
Wesermarsch darf ab der Saison 2014 bei Rundenwettkämpfen auch Luftgewehr-Auflage in der Altersstufe 36-45 Jahre geschossen werden (NUR bei RWK!).
Geschossen wird in SERIEN:
Schülerklasse | 20 Schuss = eine Serie |
ab Jugendklasse | 40 Schuss = eine Serie |
Laufende Scheibe | 30 Schuss Langsamlauf + 30 Schuss Schnelllauf = eine Serie |
Luftgewehr-Auflage | 30 Schuss = eine Serie |
In jedem Jahr machen Tausende beim Deutschen Sportabzeichen mit. Laufen, Weitspringen, Schwimmen, Hochsprung, Radfahren oder auch schon Inline-Skating kennt man. Aber dann gab es auch noch
die Gruppe 4, aus der man weitere Disziplinen aussuchen konnte: Kugelstoßen, Schlagball, Schleuderball, Medizinball stehen im normalen Leporello des DOSB zum Sportabzeichen - ach, wie langweilig.
Man muss es schon wissen oder Mitglied in einem Schützenverein sein, dann hat man auch gehört, dass es eine spezielle Gruppe 4 zusätzlich für die Schießsportler gab, an deren Übungen sich
natürlich auch alle anderen Sportabzeichler beteiligen konnten.
Da waren dann Disziplinen aus dem „normalen" Schießsportalltag versammelt: Luftgewehr, Luftpistole, Armbrust, Bogen oder sogar auch KK-Sportpistole sowie Trap und Skeet (kennt man alles von den Olympischen Spielen, nur die Armbrust nicht).
Für ältere Teilnehmer ab 56 Jahren gab es da sogar auch Auflagewettbewerbe (beim „normalen" Training darf man das sogar schon ab 46 Jahren).
In der Wesermarsch dürfen z.B. Gerd Lange von den Sportschützen Nordenham, Volker Kächele vom SV Reitland und Nicole von Aswegen
vom SV Burhave die Schießdisziplinen für das Sportabzeichen abnehmen.
Trainieren dafür darf man aber bei allen Vereinen in der Wesermarsch.
Was in dem speziell angepassten Leporello allerding nicht sofort ins Auge stach ist: bei den meisten Wettbewerben gilt eine Altersuntergrenze ab 12 Jahren (nicht für Bogen und Armbrust) - UND: man braucht wirklich
Training, um die geforderten Leistungen zu erfüllen. Es geht nicht „mal so nebenbei".
Tja, und dann hat der DOSB ab 2013 alles über den Haufen geworfen und das Sportabzeichen, äääh, „renoviert". Die augenfälligsten Veränderungen des reformierten Deutschen Sportabzeichens sind die Ausrichtung des Fitnessordens an drei Leistungsstufen und die Reduzierung auf vier
Disziplingruppen, orientiert an den motorischen Grundfähigkeiten Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Koordination.
In der neuen Disziplingruppe „Koordination" wird jetzt das Kleine und das Große Leistungsabzeichen des Deutschen Schützenbundes (DSB) für das Sportabzeichen anerkannt -
aber nur für das Ablegen in der Stufe „Gold". Bei Erfüllung der Übungen hat man dann gleich zwei Fliegen mit einer Klappe geschlagen: zum Einen hat man die Erfordernisse für das Sportabzeichen in dieser Stufe
erfüllt, zum Anderen gibt es dann auch noch gleich das DSB-Leistungsabzeichen - ist doch toll... - äääh, fast...
Trainings- und Informationsabende
im Haus der Sportschützen
|
Jugendliche | Freitags von 19 - 20 Uhr |
Erwachsene | Freitags von 20 - ? Uhr |
weitere Termine nach Absprache |
Lage des Schützenhauses bei Google-Maps |
Sie finden das Haus der Sportschützen in der Atenser Allee 1a, 26954 Nordenham.
|
Lage des Schützenhauses
Die Bildeinbindung ist leider nicht mehr kostenlos, deshalb kann unten eine Fehlermeldung auftauchen
|
|